rlm
Radchallenge Kärnten – 132 Gemeinden
132 Gemeinden Radchallenge Kärnten
Auf Initiative von Mag. Gerhard Hoi und Oswald Guggenberger, zwei mittlerweile in Pension befindliche Gemeindebedienstete, haben sich zum Ziel gesetzt, im Vorjahr alle 132 Kärntner Gemeinden mit dem Fahrrad zu besuchen. Ziel in der jeweiligen Gemeinde war stets das Gemeindeamt.
Gestartet wurde die erste Tour vom Gemeindeamt Finkenstein aus, wo Mag. Hoi 30 Jahre als Umweltberater tätig war.
Mag. Gerhard Hoi, Oswald Guggenberger, Bgm. Christian Poglitsch
Insgesamt wurden dabei bei 24 Tagestouren über 1.700 km sowie rd. 20.000 Höhenmeter absolviert. Die überwiegende Anzahl an Gemeinden ist durch Radwege gut erreichbar. Einige wenige Gemeinden, die sich überwiegend in den Tälern befinden, weisen keinen Radweg auf, sondern wurden auf Landesstraßen, wo es meist wenig Verkehr gibt, befahren. Im Schnitt hat eine Tagestour knapp 66 km und 770 Hm betragen. Bei einer Tagestour wurden von einem bis neun Gemeindeämter abgefahren. Jedes Gemeindeamt wurde vor Ort aufgesucht und bei jedem ein Foto gemacht. Teilweise wurden wir auch vor Ort von Gemeindevertretern persönlich begrüßt.
Das Schöne an diesem Projekt ist, dass wir in Regionen gekommen sind, die wir sonst niemals befahren hätten. Was tut man schon im Lavanttal als Oberkärntner, noch dazu mit dem Fahrrad. Das ist daher eine gute Gelegenheit, neue Wege zu bestreiten.
Wir haben ausschließlich öffentliche Verkehrsmittel (ÖBB-S-Bahnen) als Zubringer verwendet. Die Kosten für die öffentlichen Verkehrsmittel sind nicht unerheblich. Wir haben uns eine begünstigte Karte bei der ÖBB beschafft, somit beträgt der Nachlass bis zu 50 % des normalen Ticketpreises. Für das Fahrrad muss in jedem Fall ein extra Ticket gelöst werden, die Kosten dafür belaufen sich von EUR 1,60 bis EUR 3,– je nach Beschaffungsart (Internet, Tage vorher, am Schalter) je gebuchter Fahrt. Die durchschnittliche Geschwindigkeit betrug bei jeder Tour etwas mehr als 20 km/h. Interessant ist, dass bei uns in Kärnten pro 100 Km durchschnittlich 1.100 Höhenmeter zu überwinden sind.
Auch als Eigentümer des Klimatickets, das die kostenlose Benützung aller öffentlichen Verkehrsmittel beinhaltet, muss eine extra Karte für das Fahrrad bezogen werden. Bei einigen Zugfahrten war schon ein Engpass an Abstellplätzen für Fahrräder zu erkennen. In diesem Fall ist jedenfalls Handlungsbedarf von Seiten der ÖBB gegeben, vor allem dann, wenn das beworbene Angebot in vermehrtem Ausmaß angenommen wird.
Wir möchten mit unserem Projekt möglichst viele Menschen dazu bewegen, unser schönes Bundesland mit den Rad zu erkunden und dabei aus eigene Auto zu verzichten und die Bahn für die Anfahrt von weiter entfernt gelegenen Gegenden nutzen. Damit wollen wir auch einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz leisten, denn sehr oft wird noch das eigene Kfz für die weiter entfernte Raddestinationen genutzt, obwohl dies eigentlich nicht notwendig wäre.
Alle Touren sind auf der Internetadresse 132gemeinden.wordpress.com dokumentiert, mit Bildern und Text versehen. Die Routen können Sie zum Nachfahren als GPX-Datei kostenlos herunterladen.
https://drive.google.com/drive/folders/19Sx29mkM1SPmW_DZzwKTaT4b4I3J8JAr
Übersicht über die abgewickelten Touren:
Übersicht/Kurzbezeichnung |
KM |
HM |
Tour Nr. 01 von Finkenstein über St. Stefan nach Bad Bleiberg |
73 |
975 |
Tour Nr. 02 St. Stefan durch das Gitschtal nach Möllbrücke |
85 |
900 |
Tour Nr. 03 Möllbrücke durch das Drautal nach Villach |
74 |
825 |
Tour Nr. 04 Villach nach Feldkirchen und Ossiach zurück |
45 |
220 |
Tour Nr. 05 Feldkirchen über St. Veit nach Klagenfurt |
72 |
615 |
Tour Nr. 06 Villach nach Wernberg, Velden, Rosegg, St. Jakob |
64 |
470 |
Tour Nr. 07 Feldkirchen in das Gurktal nach Althofen |
71 |
860 |
Tour Nr. 08 Maria Saal über St. Kanzian nach Klagenfurt |
59 |
635 |
Tour Nr. 09 Moosburg und zum Wörther See |
71 |
765 |
Tour Nr. 10 Kappel am Krappfeld über Hüttenberg nach Launsdorf |
58 |
630 |
Tour Nr. 11 Diex, Griffen, Völkermarkt |
56 |
870 |
Tour Nr. 12 Gallizien, St. Margareten und Maria Rain |
58 |
515 |
Tour Nr. 13 Metnitztal nach Metnitz |
55 |
395 |
Tour Nr. 14 Ferlach, Zell Pfarre/Sele, Eisenkappel, Eberndorf |
80 |
1 040 |
Tour Nr. 15 vom Oberen Drautal in das Obere Gailtal |
75 |
1 005 |
Tour Nr. 16 führt in das Lesachtal |
37 |
1 085 |
Tour Nr. 16 Rückfahrt vom Lesachtal nach Lienz (116) |
69 |
1 010 |
Tour Nr. 17 von Möllbrücke nach Mallnitz |
61 |
950 |
Tour Nr. 18 Rosental/Seental Keutschach |
70 |
775 |
Tour Nr. 19 Bezirk Völkermarkt und Lavanttal (119) |
79 |
450 |
Tour Nr. 19 von Wolfsberg, Grutschen zurück nach Klagenfurt |
72 |
590 |
Tour Nr. 20 Himmelberg … Reichenau … Kleinkirchheim … Millstätter See |
76 |
815 |
Tour Nr. 21 Lieser-, Maltatal |
81 |
870 |
Tour Nr. 22 Gegendtal |
54 |
1 155 |
Bronzemedaille für Eva bei der ÖM Short Track in Stattegg
In Graz/Stattegg fand am 28.04.2023 die österreichische Meisterschaft im XCC Short Track statt. Die Elite Damenklasse und die Juniorinnen fuhren gemeinsam einen acht Runden langen 20 minütigen Cross Country Kurs mit Hindernissen, Waldpassagen und regennassem Untergrund. Eva hielt sich lange mit etwas Abstand an der vierten Position, konnte in der vorletzten Runde an die drittplatzierte Kärntnerin Corina Druml aufschließen und setzte dann die entscheidende Attacke und fuhr hinter der Siegerin Laura Stigger und der Zweiten Tamara Widmann ins Ziel.
Mit einem Top Fünf Platz hatte Eva eventuell gerechnet, aber als Juniorin mit der Elite am Podest zu stehen, war wirklich eine Sensation.
MTB-Rennen in Haiming – 4. Platz für Eva
Am 16.04.2023 fand in Haiming, Tirol, das Junior Series Rennen, die höchste Kategorie bei den JuniorInnen, bei regnerischen, technisch schwierigen Verhältnissen statt. Bis auf ganz wenige Ausnahmen war die gesamte Weltspitze am Start vertreten. Da Eva in ihrem ersten Jahr noch wenig Punkte sammeln konnte, musste sie als 30. von 49 Starterinnen in die Startrunde gehen. Eine Minute zuvor starteten die Elite Damen mit klanghaften Namen wie Laura STIGGER, Mona MITTERWALLNER, Olympiasiegerin Jolanda NEFF oder Olympia Medaillengewinnerin Linda INDERGAND. Nach 300 Metern breiter Bahn gings gleich in den Haiminger Wald hinein, wo man kaum mehr überholen konnte. Zum Glück gab es doch ein paar steile Anstiege, wo sie Eva von Runde zu Runde vorarbeiten konnte. Körperlich fühlte sie sich sehr stark und technisch lief es auch hervorragend. Am Ende schaute der super vierte Platz heraus, nur 22 Sekunden hinter der Drittplatzierten, der momentan Weltranglistenersten, der Polin Natalia GRZEGORZEWSKA .
Gewonnen hat ihre extrem starke Tiroler Teamkollegin Katrin EMBACHER vor der Deutschen Carla HAHN. Die gewonnenen UCI Punkte nimmt sie gerne mit, denn nächste Woche findet in Heubach, Deutschland wieder ein Junior Series Bewerb statt, wo sie unter Umständen schon eine bessere Startposition haben wird, denn es gilt, je mehr UCI Punkte, desto weiter vorne wird man am Start aufgestellt und rückt in der Weltrangliste weiter nach vorne.
Marlene Sunshine Race in Südtirol
Eva Herzog vom RC ARBÖ ASKÖ Villach fuhr am 01.04.2023 beim XCO Bewerb des „Marlene Sunshine Race“ in Nals, Südtirol, einen grandiosen 2. Platz in der Juniorinnenklasse ein. Eva platzierte sich 12 Sekunden hinter der Siegerin, der Österreicherin Katrin EMBACHER und 33 Sekunden vor der Italienerin Valentina CORVI.
Am Anfang war es ein sehr hektisches Rennen mit vielen Rempeleien, doch je länger das Rennen dauerte, die Siegerzeit betrug 51:55 Minuten, umso wohler fühlte sie Eva.
Jetzt geht`s direkt ab zum Trainingslager mit dem KTM Team nach Porec, um für das nächste Rennen in zwei Wochen in Haiming/Tirol fit zu sein.
Saisonbeginn MTB-XCO in Langenlois
Das erste Mountainbikerennen in Österreich der Saison 2023 fand am 26.03.2023 in Langenlois, NÖ, statt. Der Rundkurs der KTM Kamptaltrophy startete wie jedes Jahr im hübschen Ortszentrum und führt über steile Anstiege in ein Waldstück. Vom Wald heraus folgt ein steiler Dowhnhill den Weinberg hinunter, um diesen im Anschluss wieder zu erklimmen.
Im 20-köpfigen Starterfeld der weiblichen Juniorinnen waren Athletinnen von Tschechien, Polen, Ungarn, Deutschland und natürlich einige Österreicherinnen vertreten. Beim steilen Asphaltanstieg in der Startrunde konnte sich Eva klar absetzen und baute ihren Vorsprung weiter aus. Eva arbeitete sich an das eine Minute vor ihr gestartete Elitefeld der Damen heran, wo sie einige Fahrerinnen überholen konnte. Außer mit Topfahrerin Laura STIGGER konnte sie von der Pace her mit den Schnellsten der Elite mithalten. Nach vier Runden und einer Zeit von 1 Stunde 5 Minuten war der Arbeitstag für Eva vorbei. Sie musste aber noch über 5 Minuten auf die Zweitplatzierte Tschechin und über 6 Minuten auf die Drittplatzierte Polin warten. Mit dem Sieg holte sie sich 20 UCI Punkte und 130 Euro Taschengeld als Siegerprämie.
Aber nächste Woche am 01.04. wird es beim Sunshine Race in Nals, Bozen, richtig ernst. Dort werden die Besten aus der Schweiz, Italien und anderen Nationen am Start stehen.
UCI Juniorenrennen in San Zeno di Montagna
Bei der Internazionale d`Italia Serie Cross Country C1 Rennen am 18.03.2023 in San Zeno di Montagna (Gardasee) konnte Eva Herzog vom RC ARBÖ ASKÖ Omya Villach in der Juniorenklasse den 2. Rang erreichen. Noch als Punktelose startete sie als 31. am Ende des Starterfeldes und kämpfte sich bald nach vorne. Die Juniorinnen starteten zwei Minuten hinter den Elite Damen, wo namhafte Weltcupfahrerinnen, wie auch Mona Mitterwallner dabei waren. Anhand der Rundenzeiten konnte man gut vergleichen, wie der Unterschied zur Weltspitze noch ist und der war gar nicht so groß, denn in der Elite Wertung wäre Eva mit ihren Rundenzeiten in den Top 10 gelandet.
Die Weltranglistenzweite der Juniorinnen, die Italienerin CORVI Valentina, gewann schlussendlich mit 1:30 Minuten Vorsprung vor Eva.
Bericht von Eva Herzog über die Europameisterschaften
Der Höhepunkt dieser Saison ist mit der EM in Pila-Aostatal in Italien, welche vom 29.06. – 03.07.2021 stattfand, erfolgreich zu Ende gegangen.
Ich startete bei den 4 Bewerben für das „Austria 2 U17“ Nationalteam mit dem Steirer Christoph HOLZER Christoph und meinem Landsmann Julian BUCHBAUER.
1.Bewerb Time Trail – kurzes Zeitfahren mit Schanzen, Hügeln und engen Kurven – Fahrzeit ca. 90 sec.
8.Platz unter 113 Starterinnen
2. Bewerb Team Staffel – 1 Cross Country Runde mit Übergabe an Teampartner
13. Platz
Diese zwei Teilzeiten addiert ergaben für den XCO – Cross Country am 03.07. den dritten Platz in der Startaufstellung.
3. Bewerb Eliminator – 4 Starterinnen – 32 Besten vom Time Trail gegeneinander
Ausgeschieden im Achtelfinale – Gesamtplatz 18.
4. Bewerb XCO – 3 Runden ca. 45 Minuten auf ca. 2.000 Meter Seehöhe – Nur Starterinnen des Jg. 2006 – 50 Starterinnen
Bis zur Halbzeit war ich mit zwei Schweizerinnen und einer Italienerin zusammen. Die Schweizerinnen knapp vorne. Die waren technisch in den kurvigen Waldpassagen richtig schnell und ich konnte nicht mehr mithalten. Eine Schweizerin rutschte in einer Kurve kurz aus und so musste sie ihre Teamkollegin ziehen lassen. Die Italienerin konnte ich in der 2. Runde auf einem kurzen flachen Wegstück überholen und baute den Vorsprung im anschließenden steilen Anstieg aus. Bis ins Ziel gab ich den dritten Platz nicht mehr her.
Ich war total erschöpft und megahappy über die BRONZEMEDAILLE!!
Ergebnisse unter: https://www.pilabike.it/index_e
Bronzemedaille für Eva Herzog
Eva Herzog gewinnt sensationell die Bronzemedaille bei den Jugendeuropameisterschaften
Vergangene Woche fanden im italienishen Aostatal (Pila) die Jugendeuropameisterschaften im Mountainbiken statt.
Davor wurde die EM mehrere Jahre hindurch in Österreich (Graz/Stattegg) ausgetragen. Unser Aushängeschild in der
Kat. U 17 Eva Herzog war bereits beim Teambewerb zu Beginn der Veranstaltung mit Platz 13 von über 100 Mannschaften
im Vorderfeld mit dabei. Dies ließ die Erwartungen für den XCO-Bewerb am Samstag, dem 03. Juli, entsprechend steigen.
Eva wollte sich auf jeden Fall unter die Top-Ten ihres Jahrganges platzieren, im Idealfall unter die Top 5. Mit einer Medaille
hatte aber sie selbst nie gerechnet. Umso größer war dann die Überraschung, als sie sich im stark besetzten Feld die Bronze-
medaille holte. Dies ist der größte bisherige sportliche Erfolg für Eva und bedeutet auch für das österreichische MTB-National-
team einen Zugewinn in der ausgezeichneten Medaillenbilanz der heurigen EM.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen Eva für die weitere Saison viel Erfolg.
Der Vereinsvorstand
RC Arbö Askö Omya Villach